Der Begriff “Entitäten” ist in der Anwendung Envoria nicht zwingend gleichzusetzen mit legalrechtlichen Einheiten. Entitäten sind als Datenpunkte in der Software zu verstehen auf denen eine Eingabe erfolgt. Diese Funktionlität ermöglicht Ihnen eine individuelle Strukturierung der Datenerfassung und -auswertung. Beispielsweise können hierunter fallen:
- Regionen
- Kommunen
- Unternehmen
- Bereiche
- Produkte
- Portfolien
- Investitionen
- Teilkonzerne
und weitere mögliche Datenpunkte, die Sie identifiziert haben und anlegen möchten.
Übersicht - Aktionen
- Wechsel der Entitäten in der Ansicht
Hinweis : Die Entität kann auch durch die obere Navigationsleiste gewechselt werden.
- Bearbeitung der Entität
Hinweis : Sollten Sie die Entität in der Sie sich gerade befinden (obere Leiste) ändern wollen kann dies bei vorhandenen Datensätzen in der Software in manchen Fällen Konflikte hervorrufen. Daher empfiehlt es sich vorher die Entität zu wechseln.
Entität anlegen / Ändern
Hinweis: Eindeutige Felder werden nicht beschrieben.
Über diesen Button gelangen Sie zur Erstellung einer neuen Entität / eines neuen Datenpunkts:
Hierbei können Sie folgende Konfigurationen vornehmen:
-
Art der Entität Pflichtfeld (Auswahl ob es sich hierbei um ein Unternehmen, ein Portfolio o.Ä. handelt) - diese Auswahl hat keine direkte Auswirkung im Tool sondern beeinflusst lediglich die Symbolik innerhalb der Entitäten Sicht.
-
Entität Pflichtfeld (Name des Datenpunkts) - sofern Sie ein Unternehmen anlegen wollen schlägt Ihnen das Tool automatisch entsprechende Gesellschaften vor die Sie auswählen können. Sofern Sie dies tun, füllen sich bestimmte verknüpfte Stammdaten (bspw. Adresse) automatisch. Hierbei handelt es sich lediglich um Vorschläge die jederzeit angepasst werden können.
-
Industrien (Auswahl aus verschiedenen Industriebereichen) - diese Auswahl hat zum jetztigen Stand der Software keine Implikationen. Zukünftig können hierüber Benchmarking Informationen gesteuert werden.
-
Code (frei zu vergeben) - hier eignet sich eine Vergabe bspw. einer Gesellschaftsnummer (Company Code) den Sie auch in anderen Systemen (bspw. Buchhaltung) zur Identifizierung des Datenpunkts nutzen. Dieser Code kann auch im Upload der Daten als Zuordnungsparameter genutzt werden.
-
Tochter von Pflichtfeld (Auswahl der übergeordneten Entität) - diese Information is ausschlaggebend für die Abbildug der Struktur des Konzerns und der relevanten Datenpunkte. Im Nachgang kann dies jedoch geändert werden.
-
Beziehung (Auswahl ob Tochterunternehmen, Kunde oder Lieferant) - diese Information ist ausschlaggebend für die Konsolidierung innerhalb des Unternehmens und die Abbildung von internen und externen Bereichen.
-
Prozentualer Anteil (Wert zwischen 0 und 100) - ähnlich zu einer finanziellen Konsolidierung können Sie hierüber angeben zu wieviel Prozent ein Einbezug auf die nächsthöhere Ebene stattfinden soll.
Praktischer Hinweis: Bilden Sie hierüber Ihre legalrechtliche Struktur ab, wenn Sie bspw. Finanzdaten im Modul EU Taxonomie konsolidieren möchten/müssen. Möchten Sie unternehmensexterne Daten einfügen, so setzen Sie den Prozentsatz auf 0% sodass Ihre Finanzdaten hier nicht fälschlicherweise in den Konzern einfließen. Kunden und Lieferanten werden vordefiniert nicht konsolidiert.
-
Konsolidierungsmethode (Auswahl Voll- oder Quotenkonsolidierung) - Bei Auswahl der Vollkonsolidierung werden alle Werte unabhängig des prozentualen Anteils zu 100% konsolidiert; bei Auswahl der Quotenkonsolidierung hingegen nur mit dem entsprechenden Anteil.
Praktischer Hinweis: Sie können diese Funktion nutzen, um unterschiedliche Aggregationen zu erzeugen und somit differenziertere Auswertungen zu ermöglichen. Die Konsolidierungsmethod lässt sich auf Kennzahlen Ebene zudem überschreiben.
-
Tags (frei bestimmbar) - Um weitere visvuelle Strukturen zu schaffen können Sie sog. Tags setzen. Geben Sie hierbei einfach den gewünschten Tag (Beispiel: Test) ein und bestätigen Sie mit ENTER. Sie können auch mehrere Tags hinzufügen. Diese werden dann in der Entitätsübersicht angezeigt.
-
Währung Pflichtfeld (Auswahl zwischen angelegten Währungen) - Das Währungsfeld wird automatisch mit der von Ihnen gewählten Standardwährung vorausgefüllt und kann geändert werden. Bitte beachten Sie, dass in der Auswahl nur im Tool angelegte Währungen erscheinen. Sollten Sie weitere Währungen anlegen wollen gehen Sie hierzu in Kapitel "Systemeinstellungen für Admins > Währungen & Einheiten".
-
Emissions-Einheit (Auswahl in welcher Einheit Emissionen angezeigt werden sollen) - Standardmäßig ist hier kg eingestellt und wir empfehlen diese so zu belassen, da die Emissionsfaktoren im Tool in kg lauten. Die einzelne Eingabe wird dann automatisch in die richtige Einheit umgerechnet.