Wie bewerte ich eine Wirtschaftstätigkeit?

Mit Klick auf können Sie die von Ihnen angelegte Tätigkeit bewerten.

Schritt 1: Taxonomiefähigkeit

Taxonomiefähigkeit bedeutet, dass die von Ihnen angelegte Wirtschaftstätigkeit einer von der EU definierten Tätigkeit zugeordnet werden kann. Im linken Bereich können Sie hierfür

  • per Suche eine Tätigkeit zuordnen
  • die Liste scrollen
  • den Buttonnutzen. Sollten Sie diese Option wählen wollen, muss zuvor ein NACE Code ausgewählt worden sein. Wenn dies erfolgt ist, schlägt Ihnen das Tool mögliche Tätigkeiten direkt vor. Wichtig: Dieser Vorschlag ersetzt keine fachliche Würdigung und bietet allein eine Orientierung.

Um eine Tätigkeit zuzuordnen markieren Sie hier die Checkbox:

Sofern Sie unsicher mit dem Inhalt der Tätigkeit sind können Sie über Klick auf die jeweilige offizielle Beschreibung der EU anzeigen lassen:

Mit Klick auf müssen Sie zudem eine Begründung für Ihre Zuweisung eingeben und mögliche Nachweise / Voranalysen hochladen. Ohne eine Begründung können Sie für die Wirtschaftstätigkeit nicht um Freigabe bitten, mögliche Nachweise sind optional.

Nach Auswahl bekommen Sie auf der rechten Seite einen neuen Bereich für den nächsten Schritt angezeigt.

Schritt 2: Taxonomiekonformität

Nun müssen Sie die Konformitätsprüfung gem. Taxonomie durchführen. Der jeweilige Kriterienkatalog richtet sich hierbei nach der ausgewählten Tätigkeit.

Wissen Sie bereits welche Umweltziele Sie bewerten wollen? Dann können Sie diese an- und abwählen über den Button . Dies hilft Ihnen bereits durchgeführte fachliche Analysen effizient und schlank im Tool umzusetzen. Standardmäßig werden Ihnen Kriterien zu allen Umweltzielen angezeigt.

Hinweis: Envoria wird kontinuierlich geupdatet sobald es neue Umweltziele, Kriterien oder Taxonomietätigkeiten gibt.

Die Fragenkataloge können aufgeklappt werden. Grau bedeutet, dass die jeweilige Bewertung noch nicht abgeschlossen ist und der Status sollte In Bearbeitung lauten. Erst nach Abschluss der Bewertung wird dieser automatisch aktualisiert.

Die Kataloge sind gleichartig aufgebaut und ermöglichen Ihnen hier ein strukturierte Analyse der Konformität:

Die Fragen können wie folgt beantwortet werden:

  • Ja
  • Nein - Achtung: Führt i.d.R. zu nicht-Konformität. Hier kommt ein entsprechender Hinweis.
  • nicht zutreffend - Es kann sein, dass bestimmte Fragestellungen auf Ihren konkreten Sachverhalt nicht anwendbar sind. Die Auswahl nicht zutreffend führt dazu, dass die Antwort nicht in die Bewertung einbezogen wird.
  • Zurücksetzen - Die vergebene Antwort kann so zurückgesetzt werden.

Sobald Sie eine Frage beantwortet haben müssen Sie eine entsprechende Begründung angeben:

Nach Beantwortung aller Fragen ändert sich der Status entsprechend Ihrer vergegeben Antworten.